- verteilend
- ausbreitend
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
distributiv — dis|tri|bu|tiv 〈Adj.〉 verteilend, auf eine Verteilung bezüglich [→ distribuieren, Distribution] * * * dis|tri|bu|tiv <Adj.> [lat. distributivus = verteilend]: 1. (Sprachwiss.) a) eine sich wiederholende Verteilung angebend: e Zahlwörter; b) … Universal-Lexikon
Kapp-Lüttwitz-Putsch — Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weiter geht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel … Deutsch Wikipedia
Kappputsch — Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weiter geht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel … Deutsch Wikipedia
Lüttwitz-Kapp-Putsch — Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weiter geht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel … Deutsch Wikipedia
Elektrophōr — (griech.), Vorrichtung zur Erregung von Elektrizität durch die verteilende Wirkung (Influenz) eines geriebenen Nichtleiters. Eine Scheibe von Harz oder Hartkautschuk, der Kuchen g (s. Abbildung), ist in eine metallene Form n n gegossen oder in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Physiker — ist eine Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Sie entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Theaterstück zu … Deutsch Wikipedia
Ernst Heinrich Ernesti — Die Physiker ist eine groteske Tragikomödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, die 1961 geschrieben und am 21. Februar 1962 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde (Regie: Kurt Horwitz). Darin weist der Autor auf potenzielle… … Deutsch Wikipedia
Gustav Gräser — Gustav Arthur Gräser (* 16. Februar 1879 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 27. Oktober 1958 in Freimann, München), bekannt geworden als Gusto Gräser, war ein Dichter, Naturprophet und Kriegsdienstverweigerer. Mit seinem Bruder Karl Gräser (1875 1920) … Deutsch Wikipedia
Julius Schoppe — Julius Schoppe; Selbstporträt, 1855 Julius Schoppe; Bildnis zwe … Deutsch Wikipedia
Kapelle St. Lorenz (Paspels) — Kapelle St. Lorenz bei Paspels Die Kapelle St. Lorenz (romanisch Sogn Luregn) steht nördlich von Paspels im Domleschg im schweizerischen Kanton Graubünden auf einer Höhe von 840 M. ü. M. am Rand einer gegen Westen und Norden senkrecht… … Deutsch Wikipedia